Warum Datenanalyse und Prozessoptimierung?
Der deutsche Mittelstand spielt im Produktionssektor weltweit in der ersten Liga – und sitzt doch auf einem bisher nicht gehobenen Schatz. Denn bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) entstehen Tag für Tag Werte aus Maschinen-, Betriebs-, Zustands- und Prozessdaten, die bisher im Verborgenen und damit ungenutzt bleiben. Ein Zustand, der aufgrund steigender Anforderungen durch Auftraggeber, den Wettbewerb und ebenso der Herausforderungen des Klimawandels Handlungsbedarf erzeugt.
Doch wie gelingt es, diesen Schatz zu heben und so für die Produktion das Optimale herauszuholen? Die Optalio GmbH, ein Spezialist für datenbasierte Prozess- und Produktionsoptimierung, möchte Ihnen dabei helfen.
Wir laden Sie daher auf eine spannende Reise ein, bei der Sie ganz konkret lernen, wie Sie das Potenzial der Daten Ihres Unternehmens erkennen und gewinnbringend nutzen können.
Werden Sie zum Entdecker Ihrer Möglichkeiten!
1. Mind your data
Reiseziel 1: Workshop
Reiseziel bereits erreicht
Live-Veranstaltung
16:00 Uhr
„Datenanalyse im Enterprise-Bereich und wieso KMUs nachziehen müssen“ – von Dipl. Ing. Ludger Schlueter (Head of Global Engineering Bayer AG)
Ca. 16:30 Uhr
„Autolinguale IT: Maschinen zum »Sprechen« bringen und die Lücke zwischen OT und IT schließen“ – von Dipl. Ing. Holger Wiedel (Gründer und CEO von HWI IT)
ca. 17:00 Uhr
„Der Weg in die digitale Zukunft: Warum Datenanalyse für produzierende Unternehmen unerlässlich ist“ – von evoila & Optalio
Ca. 17:30 Uhr
Diskussion in zwei Gruppen zur Erarbeitung der Themen
„Wunsch und Wirklichkeit – Fertigungsplanung heute und morgen“,
„Auf dem Weg zur Automatisierung – mit digitalen Lösungen“,
Ca. 18:10 Uhr
Ca. 19:20 Uhr
Ca. 19:35 Uhr
Gelernt. Ausgetauscht. Verstanden.
Bei MIND YOUR DATA brachten wir bis zu 40 Unternehmer:innen mit unseren Big Data-Analysten zusammen. Wir erklärten, wie man mithilfe von Datenanalyse die Produktion optimieren, Engpässe vermeiden und Ressourcen sparen kann - und was KMUler dazu alles brauchen.
Außerdem stellten wir unsere Tools zur Erhebung von Maschinen-, Prozess- und Produktionsdaten vor, mit denen ein KMU alle notwendigen Daten erschließen, zusammenbringen und analysieren kann – und das genau abgestimmt auf die Bedürfnisse eines Mittelständlers. In drei Diskussionsrunden konnten die Unternehmer:innen sich mit anderen Teilnehmer:innen und unseren Expert:innen austauschen.
Im Nachgang zur Veranstaltung gab es die Möglichkeit, bei einem ausführlichen individuellen Beratungsgespräch gemeinsam mit unseren Expert:innen die Chancen und Möglichkeiten der Datenanalyse für ihre mittelständische Unternehmen auszuloten.
Leider liegt dieses Event bereits in der Vergangenheit, somit ist keine Anmeldung mehr möglich. Aber schauen sie sich doch das Eventvideo und einige Bilder in unserer nachfolgenden Gallerie an um einen Eindruck von der Veranstaltung zu bekommen.
Die Vorträge im Überblick
Datenanalyse im Enterprise-Bereich und wieso KMUs nachziehen müssen
Dipl. Ing. Ludger Schlueter
Head of Global Engineering der Bayer AG
Der internationale Wettbewerb und die Herausforderungen des Klimawandels machen die Digitalisierung unabdingbar. Denn während Unternehmen etwa ihre Produktivität erhöhen müssen, sind sie zugleich aufgefordert, den Energie- und Rohstoffverbrauch zu reduzieren. Konzerne wie die Bayer AG haben in ihren Prozessen bereits einen hohen Digitalisierungsgrad erreicht – und stellen diesbezüglich hohe Anforderungen an ihre Zulieferer und Partner aus dem KMU-Bereich.
Damit diese ein zukunftsfähiges Angebot schaffen können, das für die gesamte Supply-Chain einen Pull-Effekt auf dem Markt erzeugt, müssen sie etwa ihre Prozess- und Produktionsdaten koppeln und ihre Prozesse optimieren. Dieses Ziel erreichen sie nur mithilfe von IT- und Datenanalyseexperten. Sie unterstützen KMUs dabei, aus ihren Daten echte Mehrwerte zu schaffen und dabei gleichzeitig für die Sicherheit von Maschinen- und Prozessdaten zu sorgen.

Autolinguale IT: Maschinen zum »Sprechen« bringen und die Lücke zwischen OT und IT schließen
Dipl. Ing. Holger Wiedel
Gründer und CEO von HWI IT
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ Das bekannte Zitat des Gelehrten Wilhelm von Humboldt, Bruder von Alexander von Humboldt, hat bis heute nichts an seiner Aktualität verloren. Im Gegenteil. Die zunehmende Technik, die uns umgibt, macht das gegenseitige Verstehen notwendiger denn je. Das gilt besonders für die digitale Transformation in der Industrie.
Denn damit Maschinen (OT – Operative Technology) mit digitalen Systemen verbunden werden können, müssen sie in der Sprache der IT zum Kommunizieren gebracht werden. Die Herausforderung: Es gibt zig Maschinen von unterschiedlichen Herstellern. Deshalb braucht es neben einem Verständnis für die beiden Welten von OT und IT ein spezielles Framework wie die autolinguale IT, um diese Interaktion zu ermöglichen. So können Maschinen miteinander sprechen, was den Schlüssel für die anschließende datenbasierte Produktionsoptimierung darstellt.
Der Weg in die digitale Zukunft: Warum Datenanalyse für produzierende Unternehmen unerlässlich ist
Jannik Heyl
Head of Big Data Analytics von evoila
Benedikt Sturm | Laura Huver |
CTO und Mitgründer von Optalio | COO von Optalio |
Produzierende Unternehmen des deutschen Mittelstandes profitieren vom Know-how und der Expertise ihrer Mitarbeiter:innen und blicken häufig auf jahrzehntelange Erfahrung in ihrem Business. Doch es gibt ein Asset, das bislang nur unzureichend oder gar nicht genutzt wurde: die anfallenden Daten aus Produktions- und Arbeitsprozessen.
Dabei lassen sie sich aus verschiedenen Quellen wie Maschinen, ERP-Systemen und sogar Excel-Tabellen erheben, aufbereiten und analysieren, um daraus anschließend wertvolle Schlüsse zur Optimierung zu ziehen. Von Effizienzsteigerungen bei Arbeitsabläufen über die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Einsparung von Ressourcen und Energie können so Zeit und Kosten reduziert und auch der CO2-Fußabdruck verringert werden. Das ist der Weg für KMUs in die digitale Zukunft.
Gruppendiskussionen
Die Workshop-Teilnehmer können eine von drei Gruppen wählen, um in einer Diskussionsrunde in die Tiefe zu gehen, ihre eigenen Erfahrungen untereinander auszutauschen und an unsere Expert:innen detaillierte Fragen zu stellen.
Zur Auswahl stehen die folgenden Themen mit den jeweiligen Fragestellungen:
„Wunsch und Wirklichkeit – Fertigungsplanung heute“
- Fertigungsplanung – analog oder digital?
- Flexibilität in der Produktion – wie häufig müssen Fertigungseinheiten / Produktionslinien angepasst werden?
- Digitale Fertigungshalle – was wäre Ihre Wunschvorstellung?
„Auf dem Weg zur Automatisierung – mit digitalen Lösungen“
- Softwareunterstützte Produktionsplanung – vollautomatisch oder nicht?
- Verknüpfung von Bestands- und Lagermanagement – beeinflussen die Systeme sich gegenseitig?
- Produktionsplanungssoftware – was muss sie können, um welche Vorteile zu bieten?
„Alles auf einen Blick – Datenauswertung und -visualisierung“
- Bestehende Datenerhebung – erfolgt eine proaktive Nutzung zur Beurteilung der Leistung zum Auffinden von Potenzialen?
- Datenspeicherung – in-house, in der Cloud oder hybrid?
- Datenvisualisierung – gibt es bereits vorhandene Tools und wie zufrieden sind Sie damit?

2. Data in Progress
Reiseziel 2: Webinar
Reiseziel bereits erreicht
Webinar
10:00 - 11:00 Uhr
Hinfallen, aufstehen, gewinnen.
Noch gehören Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im produzierenden Gewerbe zur Speerspitze im globalen Markt. Doch der Wettbewerb und die Anforderungen von Partnern sowie Kunden nehmen gewaltig zu.
Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen durch den Klimawandel. Vielfältige Lösungsansätze dazu bietet die daten- und KI-basierte Prozess- und Produktionsoptimierung.
Durch vermeidliche Hürden wie geringe Erfahrung mit Technologien wie Datenanalyse, Maschine Learning oder künstlicher Intelligenz, fehlende Fachkräfte oder Sicherheitsbedenken stehen viele KMUs hier allerdings auf der Bremse.
Mit einem Ende-zu-Ende-Ansatz lassen sich diese jedoch leicht überwinden – und der riesige und stetig anwachsende Datenschatz heben, konsolidieren und gewinnbringend nutzen: von der Senkung der Durchlaufzeit in der Produktion um bis zu 38 % über 12 Monate bis hin zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit um etwa 80 % für Maschinenausfälle innerhalb von 48 Stunden.
In unserem Webnar am 23.11.2021 erfuhren Sie:
- Weshalb eine datenbasierte Prozess- und Produktionsoptimierung nicht „nice to have“, sondern notwendig ist
- Welche vielfältigen Vorteile (u.a. bis zu 12 % schnellere Auftragsvergabe, rund 10 % weniger Überschuss) sie bietet
- Wie ein Ende-zu-Ende-Ansatz – von der Erhebung über die Aufbereitung und Speicherung bis hin zur Analyse von Daten – funktioniert
- Warum eine Plattform-Lösung umfassende Flexibilität ermöglicht und dabei höchste Sicherheitsstandards erfüllt
- Wie Ihre Daten garantiert Ihr Eigentum bleiben
3. Empower your data
Reiseziel 3: Optalio Summit
Mai 2022
Agenda folgt
Erklären, teilen, erfolgreich sein.
Den Höhepunkt der Reise stellt EMPOWER YOUR DATA – der Optalio Summit 2022 dar. Hierzu laden wir KMUs speziell aus der halbautomatischen Fertigung, IT-Dienstleister, Channel-Partner und Systemhäuser ein und widmen dem Thema der datenbasierten Prozess- und Produktionsoptimierung einen spannenden Abend.
Mehrere Expert:innen richten ihren Blick auf die Painpoints von KMUs und erläutern, wieso das Thema ganz oben auf die Agenda des deutschen Mittelstands gehört, wie Datamining und die anschließende Optimierung funktionieren und welche Benefits sich daraus ergeben.
Die Teilnehmer:innen von MIND YOUR DATA und DATA IN PROGRESS sind herzlich eingeladen, ihre bisherigen Reiseerfahrungen mit den Besucher:innen des Summits zu teilen und sich und ihr Unternehmen als eigene Success Story zu präsentieren.
Sollten Sie nicht persönlich erscheinen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das Event online zu verfolgen